Schüler*innen.Bilden.Zukunft

... damit das Leben junger Menschen gelingt!

2010 wurde Schüler*innen.Bilden.Zukunft als einer von sechs Preisträgern, die aus 380 bundesweiten Bewerbern ausgewählt wurden, in Berlin vom Bundesjugendministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für die gelungene Kooperation zwischen Kultur und Schule ausgezeichnet.

Um eine bestmögliche Förderung zu gewährleisten und nachhaltige Erfolge zu erzielen arbeitet Schüler*innen.Bilden.Zukunft ausschließlich mit Langzeitprojekten. Alle vier Förderschwerpunkte zeichnen sich durch eine Win-win Situation für alle Beteiligten aus.

 

Förderschwerpunkte

Für weitere Informationen zu den einzelnen Förderschwerpunkten klicken Sie hier

Zielgruppe

Das Projekt setzt sich für Kinder und Jugendliche, aber auch für junge Erwachsene in herausfordernden Lebenslagen ein. Im Fokus stehen Schüler*innen an Grund- und Mittelschulen der Stadt und des Landkreises Bamberg, sowie junge Menschen mit Fluchterfahrung. Um möglichst frühzeitig positive Entwicklungsreize zu setzen, fördert Schüler*innen.Bilden.Zukunft verstärkt Schüler*innen der unteren und mittleren Jahrgangsstufen.

Ziele

Durch stimmige und ansprechende Bildungsangebote, mit dem Ziel der zukünftigen Chancengleichheit, sollen die Kompetenzen der jungen Menschen gefördert, ihre Selbstwirksamkeit erhöht und die Entwicklung ihrer Persönlichkeit gestärkt werden.

Kooperationspartner

  • Grund- und Mittelschulen in der Stadt & im Landkreis Bamberg
  • Lehrstuhl für Musikpädagogik & Musikdidaktik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • Fachvertretung für Didaktik der Kunst der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • Professur für Psychologie in Schule und Unterricht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • Lehrstuhl für Grundschulpädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB), Referat Inklusion
  • Amt für soziale Angelegenheiten Bamberg
  • Jobcenter Stadt Bamberg
  • Staatl. Schulamt im Landkreis & der Stadt Bamberg
  • Bildungsbüro der Stadt Bamberg

Besuchen Sie Schüler*innen.Bilden.Zukunft bei ...

Kontakt

Regina Jans
Bereichsleitung Jugendsozialarbeit
Projektleiterin Schüler*innen.Bilden.Zukunft

Promenadestraße 5
96047 Bamberg
Telefon: 0951 95233 690
Mobil: 0174 8167336
Fax: 0951 95233 120
E-Mail: regina.jans[at]donboscobamberg.de

 

Download

 

 

 

Weitere Informationen:

Künstlerische Förderung - Umwelt ästhetisch wahrnehmen und gestalten

Veröffentlicht am: 15. Oktober 2024
In der „Künstlerischen Förderung“ treffen Lehramtsstudierende der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit dem Unterrichts- bzw. Didaktikfach Kunst auf benachteiligte oder bildungsferne Kinder und Jugendliche, um gemeinsam Kunstprojekte mit wechselnden thematischen Schwerpunkten durchzuführen.
Mehr

Lernförderung im Grundschulalter: konkret

Veröffentlicht am: 15. Mai 2023
In Kooperation mit der Universität Bamberg, Professur für Psychologie in Schule und Unterricht und dem Lehrstuhl für Grundschulpädagogik, erhalten bildungsbenachteiligte Schüler*innen an Bamberger Grundschulen durch Lehramtsanwärter*innen Lernförderung in den Kernfächern Deutsch und Mathematik. Ergänzend zum regulären Schulunterricht werden die Schüler*innen in Kleingruppen gefördert. In diesem Setting können sie ganz individuell unterstützt werden. Mit dem Ziel das Klassenziel zu erreichen werden...
Mehr

Patenschaften mit Grund- und Mittelschüler*innen

Veröffentlicht am: 11. Juni 2020
Ehrenamtliche, ambitionierte Pat*innen unterstützen Schüler*innen mit ihrer persönlichen Lebens- und Berufserfahrung in einer kontinuierlichen 1:1 Begleitung.
Mehr

Patenschaften mit Kindern der Wohngruppen des Don Bosco Jugendwerks

Veröffentlicht am: 11. Juni 2020
In den Wohngruppen leben Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren, welche aus unterschiedlichen Gründen nicht in ihrer Herkunftsfamilie aufwachsen können. Auf der Wohngruppe werden sie rund um die Uhr von Erziehern und Sozialpädagogen professionell betreut. Manche dieser Kinder dürfen ihre Eltern aus verschiedenen Gründen kaum oder gar nicht zu Hause besuchen. Hier kann ein Pate, neben dem pädagogischen Personal der Wohngruppe, eine verlässliche Bezugsperson darstellen und einen Ausgleich...
Mehr

Patenschaften mit jungen geflüchteten Menschen

Veröffentlicht am: 11. Juni 2020
Geflüchtete Menschen, v. a. unbegleitete minderjährige Geflüchtete, die in unserer Wohngruppe leben, brauchen in ihrer neuen Heimat besondere Unterstützung und Menschen, die sich ihrer Annehmen und sie begleiten, damit sie sich im Alltag zurechtfinden. Neben der professionellen Betreuung auf der Wohngruppe sind Sie als ehrenamtlicher Integrationspate ein zusätzlicher verlässlicher Ansprechpartner, der diesen jungen Menschen bei der Integration in unsere Gesellschaft zur Seite steht.
Mehr

Musikalische Förderung - Mit Musik Grenzen überwinden und Verbindung stiften

Veröffentlicht am: 11. Juni 2020
Schüler*innen.Bilden.Zukunft arbeitet in diesem Musikprojekt eng mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik zusammen. Das Projekt richtet sich einerseits an Studierende, die in ihrem späteren Berufsleben Kinder und Jugendliche auf vielfältige Art und Weise mit Musik in Verbindung bringen möchten und andererseits an Grundschüler und -Schülerinnen mit Sprachbarrieren oder Migrationshintergrund. Unabhängig von Sprachbarrieren, durch aktives Musizieren...
Mehr