Vielfalt feiern – Festival für alle
Unsere Teilnahme an den internationalen Wochen gegen Rassismus – Don Bosco Jugendwerk Bamberg
was: „Vielfalt feiern – Festival für alle“
wann: Freitag, 11. April 2025; 16-19:00 Uhr
wo: Don Bosco Jugendwerk Bamberg, Josefsheim am Jakobsberg
Das Don Bosco Jugendwerk Bamberg beteiligt sich aktiv an den internationalen Wochen gegen Rassismus und setzt mit seiner Veranstaltung „Vielfalt feiern - Festival für alle“ ein starkes Zeichen für Toleranz, Respekt und ein friedliches Miteinander.
Im Rahmen der Veranstaltung erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Live-Musik, Mitmach-Aktionen und politischer Bildung. Da wir als Jugendwerk Vielfalt als große Bereicherung sehen, möchten wir dies aktiv in unser Programm integrieren.
Programmpunkte:
Live-Musik: Mehrere Bands treten im Zirkuszelt des Zirkus Giovanni auf und sorgen für musikalische Vielfalt.
Kinder- & Familienprogramm: Kreative Workshops, interaktive Spiele und Mitmachaktionen.
Politische Bildung: zu Themen wie Demokratie, Menschenrechte und Antirassismus.
Kulinarische Vielfalt: Internationale Gerichte, zubereitet von unseren Wohngruppen, Mitarbeitenden und Eltern aus unserem Hort.
Mit dieser Veranstaltung möchten wir ein offenes, buntes und tolerantes Miteinander fördern und insbesondere Kindern, Jugendlichen und Familien einen Raum für Begegnung und Austausch bieten.
Wir freuen uns sehr, mit unserem Engagement Teil der internationalen Wochen gegen Rassismus in Bamberg zu sein und gemeinsam ein starkes Zeichen gegen Rassismus zu setzen.
Kontakt:
Don Bosco Jugendwerk Bamberg
Jakobsplatz 15, 96049 Bamberg
info@donboscobamberg.de
0951/95233-0
Die 13. Internationalen Wochen gegen Rassismus finden vom 17. März bis 6. April 2025 in Stadt und Landkreis Bamberg unter dem Motto „Menschenwürde schützen – Aber von ALLEN!“ statt. Ziel ist es, durch vielfältige Veranstaltungen wie Lesungen, Konzerte, Workshops und Diskussionen ein starkes Zeichen gegen Rassismus, Diskriminierung und für die Unantastbarkeit der Menschenwürde zu setzen. Besonders in Zeiten migrationsfeindlicher Debatten soll die Sensibilisierung für Vielfalt und Solidarität gestärkt werden, mit einem besonderen Fokus auf Angebote für Kinder und Jugendliche.